NB03_Zeiteinteilung¶
(c) 2025 Technische Hochschule Augsburg - Fakultät für Informatik - Prof.Dr.Nik Klever - Impressum
Generelle Anmerkungen¶
Creditpoint (CP)¶
- Dieser Studiengang ist als Teilzeitstudiengang mit 20 CP (Creditpoints, s. ECTS-System) pro Semester konzipiert. Ein Semester besteht aus drei Theoriemodulen mit je 5 CPs sowie einem praktischen Projektmodul mit ebenfalls 5 CPs.
- 1 CP entspricht dabei ca. 25-30 Stunden.
- Das Wintersemester dauert von 1. Oktober bis 15. Februar einschliesslich 2 Wochen Weihnachtsferien und 3 Wochen Prüfungszeit
- Das Sommersemester dauert von 15. März bis 31. Juli einschliesslich 3 Wochen Prüfungszeit
- Dies bedeutet, dass pro Woche für 1 CP ca. 1,5-2 Stunden Arbeitsaufwand notwendig wird, pro Modul also 7,5-10 Stunden, für alle 4 Module also insgesamt 30-40 Stunden.
- Davon sind insbesondere 2 Tage Präsenzzeit mit jeweils 5-10 Stunden, sodass letztendlich zuhause pro Woche ca. 10-20 Stunden für diesen Studiengang aufgebracht werden müssen.
- Die wöchentliche Arbeitszeit kann sich auch noch verringern, da manche Veranstaltungen auch als Blockkurs in den Semesterferien stattfinden
Semesterwochenstunden (SWS)¶
Die Anwesenheit an der Hochschule misst sich in Semesterwochenstunden (SWS), wobei eine Semesterwochenstunde 45 Minuten umfasst.
Ein Modul mit 5 CPs (also 7,5-10 Arbeitsstunden pro Semesterwoche) umfasst in der Regel 4 SWS (also 3 Arbeitsstunden) mit unterschiedlichen Aufteilungen in Vorlesungen, Übungen oder Praktika. Beispielsweise eine Aufteilung in 2 SWS Vorlesung (bzw. Seminaristischer Unterricht) und 2 SWS Übung.
Dabei wird in diesem Studiengang in der Regel der Vorlesungsteil Online durchgeführt, dagegen findet der Übungs- und Praktikumsteil während der Präsenzphase statt. Wie sie bereits aus der obigen Rechnung erkennen können, ist der Übungsteil in der Präsenzphase nicht zum "üben" gedacht, sondern um ihre Hausaufgaben zu besprechen, Aufgabenstellungen und Probleme allgemein zu diskutieren aber auch auf ihre individuellen Fragen einzugehen.
Das praktische Projektmodul wird in der Regel komplett in der Präsenzphase durchgeführt, sodass die Aufteilung in der Präsenzphase folgendermaßen durchgeführt werden könnte:
- 3 Theoriemodule a 2 SWS Übung ergibt 4,5 Arbeitsstunden
- 1 Praktisches Projektmodul a ergibt 7,5-10 Arbeitsstunden
- somit insgesamt 12-14 Arbeitsstunden, d.h. pro Präsenztag 6-7 Arbeitsstunden
Infolge der zwei extramuralen Standorte in Nördlingen und Memmingen werden die Präsenzphasen mit den jeweiligen Dozenten an den jeweiligen anderen Standort per Videokonferenz übertragen.
Modul Informatik 1¶
Das Modul Informatik 1 umfasst 5 CPs mit 2 SWS Vorlesung bzw. Online-Kurs und 2 SWS Übung.
Bitte bearbeiten sie den Stoff der Vorlesung als auch die Übungsaufgaben regelmäßig !