(c) 2020/2021 Hochschule Augsburg - Fakultät für Informatik - Prof.Dr.Nik Klever
Eine virtuelle Maschine (oder auch virtueller Computer) ist ein Computer in einem Computer. Eine virtuelle Maschine wird über eine Software in einem Computer simuliert. Dabei verhält sich die virtuelle Maschine genauso wie ein normaler Computer mit dem Unterschied, dass sie natürlich etwas langsamer ist, als der normale Computer.
Insbesondere ist es notwendig in einer virtuellen Maschine - genauso wie in einem realen Computer - auch ein Betriebssystem zu installieren. Das Betriebssystem steuert sowohl die sichtbaren Abläufe auf der Oberfläche des Bildschirms, d.h. z.B. die Ein-/Ausgabe-Prozesse über die Maus, die Tastatur, die Fensterverwaltung, etc., etc. aber auch der Abläufe im Hintergrund wie z.B. die Anbindung an das Netzwerk und das Internet, die Einstellung der korrekten Zeit, die Benutzerverwaltung, etc., etc.
Schon seit geraumer Zeit gibt es für PC's - also für Personal Computer - im wesentlichen die folgenden drei Betriebssysteme:
Windows und deren Derivate
Mac OS X
Linux und deren Derivate
Wir werden für unsere Veranstaltung eine Virtuelle Maschine mit dem Betriebssystem Ubuntu installieren.
%%Mooc Video
%%Mooc Video
%%Mooc Video
%%Mooc Video
%%Mooc Video