NBV03_Beispiel_Taschenrechner¶
(c) 2025 Technische Hochschule Augsburg - Fakultät für Informatik - Prof.Dr.Nik Klever - Impressum
Beispiel eines kleinen Taschenrechners¶
In [1]:
a = input("Bitte eine Zahl eingeben: ")
Bitte eine Zahl eingeben: 5
In [2]:
print(a)
5
In [3]:
a
Out[3]:
'5'
In [4]:
5
Out[4]:
5
In [5]:
aAlsInteger = int(a)
In [6]:
type(aAlsInteger)
Out[6]:
int
In [7]:
b = input("Bitte eine weitere Zahl eingeben: ")
Bitte eine weitere Zahl eingeben: 8
In [12]:
b = int(b)
In [9]:
type(b)
Out[9]:
int
In [10]:
c = input("Bitte eine Zahl eingeben: ")
Bitte eine Zahl eingeben: 3
In [11]:
type(c)
Out[11]:
str
In [13]:
c = int(c)
In [14]:
type(c)
Out[14]:
int
In [15]:
a = aAlsInteger
In [16]:
print(a,b,c)
5 8 3
In [17]:
op = input("Bitte geben sie einen Operator ein: ")
Bitte geben sie einen Operator ein: +
In [18]:
print(op)
+
In [19]:
a+b
Out[19]:
13
In [20]:
if op == '+':
ergebnis = a + b
print(ergebnis)
13
In [21]:
if op == '-':
ergebnis = a - b
print(ergebnis)
13
In [23]:
a = input("erste Zahl: ")
b = input("zweite Zahl: ")
op = input("Operator: ")
if op == '+':
ergebnis = int(a) + int(b)
if op == '-':
ergebnis = int(a) - int(b)
if op == '*':
ergebnis = int(a) * int(b)
if op == '/':
ergebnis = int(a) / int(b)
print(ergebnis)
erste Zahl: 8 zweite Zahl: 2 Operator: * 16