(c) 2020/2021 Hochschule Augsburg - Fakultät für Informatik - Prof.Dr.Nik Klever
def beispiel(a,b,c):
print(type(a))
print(type(b))
print(type(c))
if type(a) == int:
return b
elif type(b) == list:
return c
beispiel(1,["a","b","c"],dict(eins=2,zwei=3,drei=4))
beispiel(3.141,["a","b","c"],dict(eins=2,zwei=3,drei=4))
beispiel(["a","b","c"],dict(eins=2,zwei=3,drei=4),3.141)
ergebnis = beispiel(1,["a","b","c"],dict(eins=2,zwei=3,drei=4))
ergebnis
ergebnis = beispiel(3.141,["a","b","c"],dict(eins=2,zwei=3,drei=4))
ergebnis
ergebnis = beispiel(["a","b","c"],dict(eins=2,zwei=3,drei=4),3.141)
ergebnis
print(ergebnis)
def fkt(x):
return x
ergebnis = beispiel(3.141,["a","b","c"],fkt)
ergebnis
ergebnis(5)
fkt(5)
def quadr(a=1,b=0,c=0):
def f(x):
return a*x**2 + b*x +c
return f
funktionen = [quadr(2,4,6),
quadr(4,0,6),
quadr(0,5),
quadr(-3,2,1),
quadr(0,-3,-3),
quadr(-2,-1),
quadr(0,0,6)]
funktionen
funktionen[0](7)
2*7**2+4*7+6
def addiere2werte(a,b):
return a+b
addiere2werte(4,5)
f = lambda a,b: a+b
f(4,5)
def quadr(a=1,b=0,c=0):
return lambda x: a*x**2 + b*x +c